Materialien und Fragestellungen:
1.) Sitzung: Einführung Protokoll Sitzung 1
2.) Etymologie und Begriffsgeschichte des Piratenbegriffs:
a) Die Texte von Klaus Bartels werden relevant sein für Sitzung 2 + 3 (die anderen Texte sollen einen interessanten Überblick vermitteln)
b) Sitzung HomerOdyssee Texte für die ersten Sitzungen
Fragestellungen bezüglich Homer:
Zu Zeiten Homers war die Unterscheidung zwischen Räuber und Seeräuber bzw. Piraten noch nicht entwickelt. Räuber war generell ein relativer Begriff, den man anderen zuschrieb, wenn man sich von Ihnen ausgeraubt sah. Deswegen nennt der Kyklop auf S.239, Vers 254 den Odysseus und seine Männer “Räuber (Leistères) auf See”. Odysseus nutzt hingegen auf S.235,Vers 174 das Wort peirésomai, um damit zu signalisieren, daß er “prüfen” will, ob die Kyklopen Verbrecher sind oder “philo-xenia” (das Fremde liebend) , also gastfreundlich sind. Hier sehen wir den Gegensatz zwischen den Leisteres und Peirates noch in einer anderen Verwendung, die aber darüber Aufschluß gibt, wie Piraten in der Antike doppeldeutig gesehen wurden. Deswegen die Fragen:
1. Was sind die Kyklopen für Wesen, daß sie das Anlanden von Odysseus als räuberisch/piratisch empfinden (im Sinne der Leisteres)?
2. Was ist Odysseus hingegen für ein Typus Mensch, daß er als Peirates die Gastfreundschaft der Kyklopen herausfordern muß?
3.) Sitzung: Antike Begriffsgeschichte bei Plato und Thukydides:
a) Exkurs: peiresomai/Die Peira bei Plato
b) Leistes/Leisteres bei Thukydides
4.) Sitzung: Zusammenschau “Antiker Piratenbegriff” , die Stoa und das Naturrecht
a) Wiederholung und Zusammenfassung “Antike” und bisherige Herangehensweise
b) Thukydides: Metaphysische Voraussetzungen, Historische Beschreibung der Piraterie
c) Einführung: Die Stoa und das Naturrecht
5.) Sitzung: Das Naturrecht, Ciceros Piratenbegriff in “De officiis”
6.) Sitzung: Ciceros Negativdefinition des Piraten und Heller-Roazens Analyse
7.) Sitzung: Heller-Roazen
8.) Sitzung: Kempe; Piratengeschichten und Geschichte der Piraterie; Legendenbildungen im Film
9.) Sitzung: Rest Kempe: Phänomen Piraterie; Anfang Urheberrechtsdebatte: Referat über Musik-Urheberrecht
10.) Freie Software-Bewegung und neue Modelle der Interaktion
11.) Geistiges Eigentum und Geschäftsgrundlagen
12.) Besitz und Eigentum: Eine piratisch-kritische Betrachtung der Grundlagen
13.Sitzung)
14.Sitzung
15.Sitzung